Vorsorge Untersuchung

Geht es nur um Augenpflege?

muss ich zum Optiker?

oder zum Augenarzt?

Diagnostik Paket CHF 150.-

– Anamnese

– Augendruckmessung FAQ

– Augenuntersuchung FAQ

– Tränenanalyse FAQ

– Besprechung / Beratung

PRÄVENTION

Diagnostik und Augenpflege als Basis

Ein Konzept, welches die Vorsorgeuntersuchung als Wegweiser für die Augenpflege und der Früherkennung einiger Augenerkrankungen priorisiert.

  •     TROCKENE AUGEN    
  •     AUGENPFLEGE
  •     AUGENDRUCK    
  •     SEHTEST 
  •     MÜDE AUGEN    
    TROCKENE AUGEN    

Typische Symptome sind Rötungen und Brennen des Auges, einhergehend mit Juckreiz, der durch eine Störung des Tränenfilms verursacht wird. Diese Störung kann durch eine unzureichende Produktion von Tränenflüssigkeit oder durch einen unvollständigen Aufbau des dreischichtigen Tränenfilms verursacht werden.


Zur Therapie werden Lidrandhygiene, Tränenersatzmittelliposomales Augenspray und ggf. weitere Mittel eingesetzt. 

    AUGENPFLEGE

"Wir können mit regelmässiger Augenpflege negative Entwiklungen beeinflussen und deren vorbeugen"

Zur Therapie werden Lidrandhygiene, Tränenersatzmittel, liposomales Augenspray und ggf. weitere Mittel eingesetzt.

    AUGENDRUCK    

„Ein dauerhafter Anstieg über etwa 21 mmHg wird in der Regel nicht vertragen und kann zu einer Schädigung des Sehnervs, zum Glaukom (Grüner Star), führen.

Es gibt konservative und chirurgische Möglichkeiten, einen erhöhten intraokularen Druck mit dem Ziel zu behandeln, entweder den Abfluss des Kammerwassers zu verbessern beziehungsweise wieder zu normalisieren oder die Kammerwasserproduktion zu vermindern

    SEHTEST 

"Neben einer professionellen Sehstärke-Ermittlung und der erforderlichen Korrektur ist ein positiver Nebeneffekt auch der Kontakt mit modernster Augenoptik, um Sehschwächen zu erkennen und gleichzeitig Vorsorge zu betreiben."

    MÜDE AUGEN    

"Eine der häufigsten Ursachen für müde Augen ist eine zu hohe Augenbelastung oder Störungen der Durchblutung, die durch zu wenig Schlaf ausgelöst werden oder ein dauerhafter Mangel an Nährstoffen hervorrufen können.

In den meisten Fällen ist ein Mangel an Vitaminen, Melanin und Eisen die Ursache für die Symptomatik. Durch kleine Maßnahmen können die chronischen Auswirkungen jedoch verhindert werden."

ONLINE SHOP

Die Sehkraft fördern und die Augen pflegen

Nahrungsergänzungsmittel
Lidrandhygiene
Befeuchtungstropfen

"24/7 bestellen und nach hause liefern lassen"

Passen Sie Ihren Termin online bis 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin an.

Bei kurzfristigen Abmeldungen bitten wir Sie, uns telefonisch zu kontaktieren.

Ihr persönlicher Newsletter

Haben Sie Fragen?

+41 33 225 20 95

Email

empfang@augen-aare.ch

Standort

Panoramastrasse 1, 3600 Thun

Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 / 13:30 - 17:00

FAQ

Fragen und Antworten

TROCKENES AUGE

Die Keratoconjunctivitis sicca (kurz KCS) (von lateinisch siccus ‚trocken‘), auch als Syndrom des trockenen Auges bezeichnet, ist ein durch Trockenheit der Augen gekennzeichnetes Krankheitsbild aus der Augenheilkunde. Typische Symptome sind Rötung und Brennen des Auges, einhergehend mit Fremdkörpergefühl, die durch eine Störung des Tränenfilms verursacht werden. Diese Störung des Tränenfilms kann auf unzureichender Produktion von Tränenflüssigkeit beruhen oder auf einem unvollständigen Aufbau des dreischichtigen Tränenfilms. Zur Therapie werden Lidrandhygiene, Tränenersatzmittel, liposomales Augenspray und ggf. weitere Mittel eingesetzt. Wird die KCS nicht behandelt, kann dies neben den anhaltenden, teilweise sehr belastenden Beschwerden zu einer ständigen Verstärkung der entzündlichen Prozesse am Auge führen, was zu einer vermehrten Trockenheit der Augen führt, wodurch die entzündlichen Prozesse weiter verstärkt werden können bis hin zu dauerhaften Schäden am Auge bei schweren Krankheitsverläufen.

Keratoconjunctivitis sicca – Wikipedia

NAHRUNGSERGENZUNG

Lutein (von lateinisch luteus (gold)gelb, orangegelb, mit Reseda (luteola) gefärbt) ist ein orangegelbes Xanthophyll und neben β-Carotin und Lykopin das häufigste Carotinoid. Häufig ist es in Produkten für die Augengesundheit zu finden und als E 161b ist es in der EU als Lebensmittelfarbstoff zugelassen.

Lebensmittel / Nahrungsergänzung

In der Form von Kapseln und Tabletten sind Präparate zur diätetischen Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) und auch Nahrungsergänzungsmittel für die Augengesundheit auf dem Markt.

Als Rohstoff werden hierbei sowohl Luteinester als auch das freie Lutein verwendet. Nicht bei allen im Markt erhältlichen Produkten ist direkt erkennbar, welche Luteinquelle verwendet wird.

Solche Produkte werden von Verbraucherschutzverbänden per se kritisch bewertet, da diese die Auffassung vertreten, dass mit einer ausgewogenen und optimalen Ernährung alle essentiellen und nicht-essentielle Nährstoffe ausreichend aufgenommen werden. Auch wird von diesen Organisationen explizit immer wieder darauf hingewiesen, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht zum Heilen von Krankheiten geeignet sind.[6]

Funktionsaussagen für Lebensmittel werden im europäischen Raum durch die Health Claim Regulation geregelt. Seit vielen Jahren besteht hier ein abschließender Regelungsbedarf, da für nahezu alle pflanzlichen Rohstoffekeine abschließende Entscheidung getroffen worden ist. Auch Lutein wurde nicht abschließend bewertet, vielmehr wurde festgestellt, dass Lutein geeignet ist, die Pigmentdichte im Auge zu verbessern, aber die seinerzeit eingereichten Studien nicht ausreichend geeignet sind, eine Auslobung im Hinblick auf die Augengesundheit auf Lebensmitteln zu genehmigen.[7] Seit 2010 wurde von den Herstellern von Lutein kein weiterer Versuch unternommen, mit neuen Studien eine Funktionsaussage für Lutein in Lebensmitteln zu erhalten.

Da Lutein hitzeempfindlich ist, empfiehlt sich der Verzehr von Gemüse und Salat im ungekochten Zustand, damit das in diesen natürlichen Quellen enthaltene Lutein nicht zerstört wird.

Als Lebensmittelfarbstoff (E161b) werden Lutein-Extrakte für das Färben von Lebensmitteln verwendet.

Lutein -Wikipedia

MEIBOMDRÜSEN

Die Drüsen enden am Rand der Tarsalplatte des Augenlids, anders als die Zeisschen und die Mollschen Drüsen, die sich ebenfalls im Augenlid befinden. Die Meibom-Drüsen geben eine ölige Flüssigkeit (Sebum palpebrale) ab, die sich mit der von den Tränendrüsen abgegebenen Tränenflüssigkeit vermischt und dafür sorgt, dass letztere nicht zu schnell verdunstet. Das eingetrocknete Sekret dieser Drüsen wird im Volksmund auch als „Schlafsand“ bezeichnet. Dieser „Stein im Auge“ wurde, überliefert im Papyrus Ebers, im Alten Ägypten mit Bleierde und Spießglanz oder Menninge und Natron[1] behandelt.

Erkrankungen

Eine eingeschränkte oder fehlende Funktion (evtl. genetisch bedingt) der Meibom-Drüsen führt daher zu trockenen Augen, weil die Stabilisierung der Tränenflüssigkeit durch die Lipide der Drüsen dann reduziert ist. Eine Komplikation kann auch eine chronische Lidrandentzündung (Blepharitis) sein. Ein häufiges Befeuchten der Augen mit Augentropfen („künstliche Tränen“) und tägliches Spülen der Augen mit z. B. leicht gesalzenem, sauberem Wasser (mit Hilfe einer kleinen Plastikschale, einer sog. Augenbadewanne) verschafft Linderung.

Eine akute Entzündung der Meibomschen Drüsen mit Staphylokokken kann zu einem Gerstenkorn (speziell Hordeolum internum) führen. Kommt es zu einer chronischen Entzündung, spricht man von einem Hagelkorn (Chalazion). Ursache hierfür ist zumeist eine Verstopfung der Drüsenausführungsgänge.

https://de.wikipedia.org/wiki/Meibom-Drüse

OPTOMETRIE

Was ist Optometrie?

Optometrie ist ein Gesundheitsberuf, der autonom, ausgebildet und reguliert (lizenziert / registriert) ist. Optometristenen übernehmen die Aufgabe einer möglichen Erstansprechperson für Menschen mit Seh- und Augenproblemen. Ihre Aufgaben umfassen das Visuelle Systam, umfassende Augen- und Sehversorgung, Refraktion, Erkennung, Diagnose und gewisse Behandlungen und Rehabilitationen von Augenkrankheiten. 


OPTOMETRIST

Seit dem 1. Februar 2020 unterliegt der Optometrist dem schweizerischen Gesundheitsberufegesetz (kurz: GesBG). Durch die geänderte Gesetzgebung dürfen Optometristen nun unter anderem diagnostische Ophthalmika anwenden, sowie Therapien empfehlen oder verordnen.[3] Die Berufsausübung als Optometrist ist somit reglementiert und bedarf einer Bewilligung 

Partner & Verbände

Impressum

Datenschutz

© IDENTITY 4KMU

webdesign - media production - communication