OPTOMETRIE THUN

Wo geht es mit meinen Augen hin?

Etwas für die Augen

Spürst Du Deinen Augendruck?

Sehe ich da etwas?

Ein Besuch bei uns ist wegweisend

"Bei uns erfahren Sie, ob Sie zum Optiker, zum Augenarzt oder - wie glücklicherweise in den meisten Fällen - nichts unternehmen müssen"

Gratuliere! Wenn sich bei Ihrer Augenuntersuchung herausstellt, dass mit Ihren Augen alles in Ordnung ist, legen wir den auf Sie angepassten Untersuchungszyklus fest (in der Regel alle 1–4 Jahre).

Ist alles in Ordnung?

Bei uns sind Sie richtig, wenn es um unabhängige Brillen- und Kontaktlinsenempfehlungen geht. Wir bieten Ihnen exakte Korrekturbestimmungen nach den neuesten Messstandards an. Die bei uns erstellten Rezepte können Sie in jedem Optikergeschäft umsetzen lassen.

muss ich zum Optiker?

UP TO 50% OFF EVERYTHING

UP TO 50% OFF EVERYTHING

Wir arbeiten eng mit einer Augenarztpraxis zusammen, damit bei Anzeichen, die eine weitergehende ärztliche Behandlung erfordern, zeitnah eine Therapie ermöglicht werden kann. Speziell für Augenlaserkorrekturen arbeiten wir mit einer Klinik in Interlaken zusammen.

oder zum Augenarzt?

Vorsorgeuntersuchung CHF 150.-

– Anamnese

Augendruckmessung FAQ

Augenuntersuchung

– Tränenanalyse

– Besprechung / Beratung

Auf Wunsch Abklärung und Beratung zum Thema Augenlasern

Haben Sie Fragen?

+41 33 225 20 95

Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 / 13:00 - 17:00

Standort

Panoramastrasse 1, 3600 Thun

OPTOMETRIE

Unsere Fachkompetenz ist Ihr Vorteil

"Als Optometristen haben wir die Verantwortung, die Prävention zu fördern, Augenmessungen durchzuführen und Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu diagnostizieren. Unsere Expertiese liegt in der Beurteilung der Augengesundheit, der Diagnose von Krankheitsbildern, der Beratung zur Augenhygiene und -prävention."

  • Wie steht's mit meinen Augen und der Pflege?
  • Was kann ich tun um meine Sehkraft länger zu erhalten?
  • Wie kann ich meine Augen entlasten?
PRÄVENTION

Diagnostik und Augenpflege als Basis

Ein Konzept, welches die Vorsorgeuntersuchung als Wegweiser für die Augenpflege und der Früherkennung einiger Augenerkrankungen priorisiert.

  • TROCKENE AUGEN
  • AUGENPFLEGE
  • AUGENLASER    
  • AUGENDRUCK    
  • SEHTEST 
  • MÜDE AUGEN    
TROCKENE AUGEN

Typische Symptome sind Rötungen und Brennen des Auges, einhergehend mit Juckreiz, der durch eine Störung des Tränenfilms verursacht wird. Diese Störung kann durch eine unzureichende Produktion von Tränenflüssigkeit oder durch einen unvollständigen Aufbau des dreischichtigen Tränenfilms verursacht werden.


Zur Therapie werden Lidrandhygiene, Tränenersatzmittelliposomales Augenspray und ggf. weitere Mittel eingesetzt. 

AUGENPFLEGE

"Wir können mit regelmässiger Augenpflege negative Entwicklungen beeinflussen und deren möglichen Folgen vorbeugen".

Zur Therapie werden Lidrandhygiene, Tränenersatzmittel, liposomales Augenspray und ggf. weitere Mittel eingesetzt.

AUGENLASER    

Gut sehen ohne Brille und Kontaktlinsen!

Sehkorrekturen mit Augenlaser zählen zu den sichersten Methoden für eine scharfe Sicht ohne

weitere Hilfsmittel. Erfahrung und Kompetenz vereint in der Optometriepraxis Aare: Geniessen Sie die neue Freiheit für die Augen. Gerne beraten wir Sie im Rahmen unserer Vorsorgeuntersuchung zum Thema Augenlasern und führen mit Ihnen auch gleich die Eignungsabklärung durch.

Die Korrektur Ihres Sehfehlers findet in unserer Partnerklinik in Interlaken statt. Die Kontrolle nach

dem Lasereingriff sowie die langjährige Weiterbetreuung findet bei uns in Thun statt.

AUGENDRUCK    

„Ein dauerhafter Anstieg über etwa 21 mmHg wird in der Regel nicht vertragen und kann zu einer Schädigung des Sehnervs, zum Glaukom (Grüner Star), führen. Es gibt konservative und chirurgische Möglichkeiten, einen erhöhten intraokularen Druck mit dem Ziel zu behandeln, entweder den Abfluss des Kammerwassers zu verbessern beziehungsweise wieder zu normalisieren oder die Kammerwasserproduktion zu vermindern

SEHTEST 

"Neben einer professionellen Sehstärke-Ermittlung und der erforderlichen Korrektur ist ein positiver Nebeneffekt auch der Kontakt mit modernster Augenoptik, um Sehschwächen zu erkennen und gleichzeitig Vorsorge zu betreiben."

MÜDE AUGEN    

"Eine richtige Brillenglasbestimmung ist die Grundlage für entspanntes Sehen. Bei uns sind Sie richtig, wenn es um unabhängige Brillenempfehlungen geht. Wir bieten Ihnen exakte Korrekturbestimmung nach neuesten Messstandards an."

Neue Behandlungsmöglichkeit 

Photobiomodulation

für die trockene Makuladegeneration (AMD)

Die trockene AMD ist die häufigste Ursache für den Verlust des zentralen Sehens bei älteren Menschen. Im Gegensatz zur feuchten Form ist sie weniger schwerwiegend, breitet sich jedoch langsam aus und führt selten zu raschem Sehverlust. Die Photobiomodulation stimuliert wichtige Zellen der Netzhaut mit unterschiedlichen Lichtwellenlängen, was den Verlauf der AMD verlangsamen und die Sehkraft verbessern kann. Die Therapie ist schmerzfrei und berührungslos, dauert 3 Wochen und umfasst 9 kurze Sitzungen. Leider wird die Behandlung derzeit nicht von der Krankenkasse übernommen und kostet CHF 675.- für alle 9 Sitzungen. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 033 225 20 95 informieren und beraten lassen.

ONLINE SHOP

Die Sehkraft fördern und die Augen pflegen

Nahrungsergänzungsmittel
Befeuchtungstropfen
Lidrandhygiene

"24/7 bestellen und nach Hause liefern lassen"

"Wir können mit regelmässiger Augenpflege negative Entwicklung beeinflussen und deren möglichen Folgen vorbeugen".

MANUEL WIEDERKEHR

Optometrist FH, SBAO

"Vorsorge, damit wir alle lange gesunde Augen haben und medizinisch nichts verpassen"

JESSICA GYGAX

Optometristin FH, SBAO

"Mit moderner Technik Ihre Augengesundheit im Fokus behalten"

TIMO BERNHARD

Optometrist FH, SBAO

"Inzwischen ist den Patienten bewusst, dass eine Augendruckmessung wichtig ist"

LUKAS ZURBUCHEN

Optometrist FH, SBAO & SAoO

Ihr MPA Team

Unser Team von MEDIZINISCHEN PRAXIS ASSISTENTINNEN kümmert sich um die Patientenaufnahne, die Messungen, die Terminkoordination und die Abrechnungen damit Sie einen angenehmen Aufenthalt in der Optometriepraxis Aare verbringen können.

Anfragen an:

empfang@augen-aare.ch

TESTIMONIALS

Was sagen unsere Kunden über uns?

«Sehr zügiger Ablauf, fast ohne Wartezeiten mit einer sehr professionellen Untersuchung und Beratung in einer sehr symphatischen Umgebung! Top!»

RALF MUESSIG

«In der Optometrie Praxis Aare

fühle ich mich in Bezug auf meine Augengesundheit bestens beraten»

MARINA SPAHR

«Das ganze Team ist aufgestellt, freundlich und kompetent. Während den ganzen Tests wird einem alles verständlich und Schritt für Schritt erklärt. Ich habe mich rundum wohl gefühlt.»

TABEA MOSER

Kontakt

Passen Sie Ihren Termin online bis 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin an.

Bei kurzfristigen Abmeldungen bitten wir Sie, uns telefonisch zu kontaktieren.

Standort

Panoramastrasse 1, 3600 Thun

Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 / 13:00 - 17:00

Partner & Verbände

Impressum

Datenschutz

FAQ

Fragen und Antworten

TROCKENES AUGE

Die Keratoconjunctivitis sicca (kurz KCS) (von lateinisch siccus ‚trocken‘), auch als Syndrom des trockenen Auges bezeichnet, ist ein durch Trockenheit der Augen gekennzeichnetes Krankheitsbild aus der Augenheilkunde. Typische Symptome sind Rötung und Brennen des Auges, einhergehend mit Fremdkörpergefühl, die durch eine Störung des Tränenfilms verursacht werden. Diese Störung des Tränenfilms kann auf unzureichender Produktion von Tränenflüssigkeit beruhen oder auf einem unvollständigen Aufbau des dreischichtigen Tränenfilms. Zur Therapie werden Lidrandhygiene, Tränenersatzmittel, liposomales Augenspray und ggf. weitere Mittel eingesetzt. Wird die KCS nicht behandelt, kann dies neben den anhaltenden, teilweise sehr belastenden Beschwerden zu einer ständigen Verstärkung der entzündlichen Prozesse am Auge führen, was zu einer vermehrten Trockenheit der Augen führt, wodurch die entzündlichen Prozesse weiter verstärkt werden können bis hin zu dauerhaften Schäden am Auge bei schweren Krankheitsverläufen.

Keratoconjunctivitis sicca – Wikipedia

NAHRUNGSERGÄNZUNG

Lutein (von lateinisch luteus (gold)_gelb, orangegelb, mit Reseda (luteola) gefärbt) ist ein orangegelbes Xanthophyll und neben β-Carotin und Lykopin das häufigste Carotinoid. Häufig ist es in Produkten für die Augengesundheit zu finden und als E 161b ist es in der EU als Lebensmittelfarbstoff zugelassen.

Lebensmittel / Nahrungsergänzung

In der Form von Kapseln und Tabletten sind Präparate zur diätetischen Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) und auch Nahrungsergänzungsmittel für die Augengesundheit auf dem Markt.

Als Rohstoff werden hierbei sowohl Luteinester als auch das freie Lutein verwendet. Nicht bei allen im Markt erhältlichen Produkten ist direkt erkennbar, welche Luteinquelle verwendet wird.

Solche Produkte werden von Verbraucherschutzverbänden per se kritisch bewertet, da diese die Auffassung vertreten, dass mit einer ausgewogenen und optimalen Ernährung alle essentiellen und nicht-essentielle Nährstoffe ausreichend aufgenommen werden. Auch wird von diesen Organisationen explizit immer wieder darauf hingewiesen, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht zum Heilen von Krankheiten geeignet sind.[6]

Funktionsaussagen für Lebensmittel werden im europäischen Raum durch die Health Claim Regulation geregelt. Seit vielen Jahren besteht hier ein abschließender Regelungsbedarf, da für nahezu alle pflanzlichen Rohstoffekeine abschließende Entscheidung getroffen worden ist. Auch Lutein wurde nicht abschließend bewertet, vielmehr wurde festgestellt, dass Lutein geeignet ist, die Pigmentdichte im Auge zu verbessern, aber die seinerzeit eingereichten Studien nicht ausreichend geeignet sind, eine Auslobung im Hinblick auf die Augengesundheit auf Lebensmitteln zu genehmigen.[7] Seit 2010 wurde von den Herstellern von Lutein kein weiterer Versuch unternommen, mit neuen Studien eine Funktionsaussage für Lutein in Lebensmitteln zu erhalten.

Da Lutein hitzeempfindlich ist, empfiehlt sich der Verzehr von Gemüse und Salat im ungekochten Zustand, damit das in diesen natürlichen Quellen enthaltene Lutein nicht zerstört wird.

Als Lebensmittelfarbstoff (E161b) werden Lutein-Extrakte für das Färben von Lebensmitteln verwendet.

Lutein -Wikipedia

MEIBOMDRÜSEN

Die Drüsen enden am Rand der Tarsalplatte des Augenlids, anders als die Zeisschen und die Mollschen Drüsen, die sich ebenfalls im Augenlid befinden. Die Meibom-Drüsen geben eine ölige Flüssigkeit (Sebum palpebrale) ab, die sich mit der von den Tränendrüsen abgegebenen Tränenflüssigkeit vermischt und dafür sorgt, dass letztere nicht zu schnell verdunstet. Das eingetrocknete Sekret dieser Drüsen wird im Volksmund auch als „Schlafsand“ bezeichnet. Dieser „Stein im Auge“ wurde, überliefert im Papyrus Ebers, im Alten Ägypten mit Bleierde und Spießglanz oder Menninge und Natron[1] behandelt.

Erkrankungen

Eine eingeschränkte oder fehlende Funktion (evtl. genetisch bedingt) der Meibom-Drüsen führt daher zu trockenen Augen, weil die Stabilisierung der Tränenflüssigkeit durch die Lipide der Drüsen dann reduziert ist. Eine Komplikation kann auch eine chronische Lidrandentzündung (Blepharitis) sein. Ein häufiges Befeuchten der Augen mit Augentropfen („künstliche Tränen“) und tägliches Spülen der Augen mit z. B. leicht gesalzenem, sauberem Wasser (mit Hilfe einer kleinen Plastikschale, einer sog. Augenbadewanne) verschafft Linderung.

Eine akute Entzündung der Meibomschen Drüsen mit Staphylokokken kann zu einem Gerstenkorn (speziell Hordeolum internum) führen. Kommt es zu einer chronischen Entzündung, spricht man von einem Hagelkorn (Chalazion). Ursache hierfür ist zumeist eine Verstopfung der Drüsenausführungsgänge.

Meibom-Drüse Wikipedia

OPTOMETRIE

Was ist Optometrie?

Optometrie ist ein Gesundheitsberuf, der autonom, ausgebildet und reguliert (lizenziert / registriert) ist. Optometristinnen und Optometristen übernehmen die Aufgabe einer möglichen Erstansprechperson für Menschen mit Seh- und Augenproblemen. Ihre Aufgaben umfassen das visuelles System, umfassende Augen- und Sehversorgung, Refraktion, Erkennung, Diagnose und gewisse Behandlungen und Rehabilitationen von Augenkrankheiten. 


OPTOMETRIST

Seit dem 1. Februar 2020 unterliegt der Optometrist dem schweizerischen Gesundheitsberufegesetz (kurz: GesBG). Durch die geänderte Gesetzgebung dürfen Optometristen nun unter anderem diagnostische Ophthalmika anwenden, sowie Therapien empfehlen oder verordnen.[3] Die Berufsausübung als Optometrist ist somit reglementiert und bedarf einer Bewilligung. 

AUGENDRUCK MESSUNG

Als Augeninnendruck (Synonym: intraokularer Druck, medizinisch: Tensio) bezeichnet man den physikalischen Druck, der auf der Augeninnenwand lastet.[1] Er bewirkt eine konstant glatte Wölbung der Hornhautoberfläche, einen gleich bleibenden Abstand zwischen Hornhaut (Cornea), Linse und Netzhaut des Auges sowie eine gleichmäßige Ausrichtung der Fotorezeptoren auf der Netzhaut. Zudem hält er die stabile Kugelform des Augapfels aufrecht. Die Regulierung des Augeninnendrucks erfolgt durch das Kammerwasser. Es wird vom Epithel des Ziliarkörpers gebildet und gelangt zwischen Iris und Augenlinse durch die Pupille in die Vorderkammer des Auges. Von dort fließt es zum größten Teil über das Trabekelwerk des Kammerwinkels durch den Schlemmschen Kanal in das episklerale Venensystem ab. Der intraokulare Druck ist abhängig von der Kammerwasserproduktion und dem Abflusswiderstand des Trabekelwerkes.

Messung

Der normale Augeninnendruck liegt etwa zwischen 10 und 21 mmHg. Für seine Messung gibt es unterschiedliche Verfahren, die man unter dem Begriff Tonometrie zusammenfasst. Orientierend untersuchen Augenärzte den Augeninnendruck manuell durch leichtes Drücken (palpatorisch) auf das halbgeschlossene Auge. Erfahrene Untersucher können so den Augeninnendruck in bestimmten Grenzen auf etwa 2 mmHg genau schätzen. Apparativ wird er in der Regel mit einem so genannten Applanationstonometer nach Hans Goldmann bestimmt. Dabei wird die Kraft gemessen, die für eine definierte mechanische Abplattung der zuvor medikamentös betäubten Hornhaut erforderlich ist. Alternativ kann auch eine berührungslose Messung mittels Non-Contact-Tonometrie (Abplattung der Hornhaut durch einen Luftstoß) durchgeführt werden. Weitere Verfahren sind die Impressionstonometrie und die Dynamic Contour Tonometrie. Zwar ist die Applanationstonometrie bislang das Verfahren der Wahl, jedoch haben alle Messmethoden auch ihre Nachteile. Da der intraokulare Druck im Tagesverlauf schwanken kann, können mehrere, über den Tag verteilte Messungen angezeigt sein (Tagesdruckprofil).

Augeninnendruck & Messung - Wikipedia

© IDENTITY 4KMU

webdesign - media production - communication